Geburt
Geburt im Budi´s Nestchen –
sicher gebor(g)en
Die Entscheidung, sein Kind in einem Geburtshaus zu gebären sollte stets bewusst getroffen werden.
Eine außerklinische Geburt verläuft im eigenen Tempo, im Normalfall ohne viel Einwirken von außen. Die Geburtsposition wird frei gewählt, es werden keine Medikamente verabreicht. Auch bestimmt die Frau, wer bei der Geburt anwesend sein darf.
Nach der Geburt werden Mutter und Neugeborenes nicht getrennt, sondern sie lernen sich in Ruhe kennen.
Frauen schätzen im Budi´s Nestchen die gewohnte Umgebung, eine intime Atmosphäre und die Eigenständigkeit.
Der besondere Standort rundet das Geburtshaus Budi´s Nestchen ab. Gelegen in einer ruhigen Wohngegend sind es zum nächsten Rettungsdienst nur 750 Meter. Der Weg in das Kooperationskrankenhaus Klinikum Celler Straße umfasst 5,1 Kilometer.
Für wen ist eine Geburt in Budi´s Nestchen geeignet?
Es gibt einige Kriterien die erfüllt sein müssen, um sein Kind in einem Geburtshaus gebären zu dürfen. Ob Du diese Kriterien erfüllst, besprechen wir in Ruhe in einem persönlichen Gespräch.
Solange die Schwangerschaft ohne pathologische Herausforderungen verläuft und eine komplikationslose Geburt zu erwarten ist, sollte nichts gegen eine außerklinische Geburt sprechen.
Zudem solltest Du Dich selbst gut einschätzen können und Dich seelisch sowie körperlich fit halten.
Auf Wunsch machen wir natürlich auch eine Geburt bei Dir Zuhause möglich!
Im persönlichen Gespräch beantworte ich hierzu all Deine Fragen.
Wegen ihrer Babypause wird Julia ab Mai von Hebamme Emma im Nestchen vertreten.
Rufbereitschaft
Als Hebamme bin ich während des möglichen Geburtszeitraumes, drei Wochen vor dem errechneten Geburtstermin und bis zu zwei Wochen danach für Dich in Rufbereitschaft.
Bei Geburtsbeginn trittst Du mit mir in Kontakt und ich begleite Dich dann 1:1 während des gesamten Geburtsverlaufes. Zum Höhepunkt der Geburt wird eine zweite Hebamme aus dem Team hinzugerufen.
Die Rufbereitschaft ist eine sogenannte Wahlleistung, die 800,- Euro kostet und an deren Bezahlung sich die meisten gesetzlichen Krankenkassen mitbeteiligen. Auch sämtliche Standard-Hebammenleistungen sind Kassenleistungen.
Geburtsbeginn
Kündigt sich die Geburt an, meldest Du dich bei mir. Wir vereinbaren, wann und wo wir uns sehen. Wie genau eine Geburt beginnt, wirst Du während meiner Betreuung in den Vorsorgen genau lernen.
Geburtsarbeit
Eine Geburt verläuft in drei verschiedenen Phasen: Eröffnungsphase, Austreibungsphase, Nachgeburtsphase. In der Eröffnungsphase nehmen die Geburtswehen an Regelmäßigkeit, Dauer und Stärke zu, der Muttermund eröffnet sich vollständig.
Während dieser Zeit unterstütze ich Dich dabei, in der Entspannung zu bleiben und gut anhand verschiedener Atemtechniken mit den Wehen umzugehen. In der Austreibungsphase begleite ich Dich bei der aktiven Geburtsarbeit. Für Dein Baby und auch für den Geburtsverlauf ist es wichtig, in der Ruhe zu bleiben.
Wir entscheiden zusammen über eine angenehme Geburtsposition für die letzte Zeit, bis Dein Kind geboren ist. Danach erwarten wir noch die Nachgeburt, während Du bereits mit deinem Neugeborenen kuscheln und den ersten Hautkontakt ganz in Ruhe genießen kannst
Nach der Geburt verbleibe ich noch einige Stunden, betreue Dich und Dein Neugeborenes, bis Ihr beiden stabil und wohlauf seid. Die erste Untersuchung, die U1, wird bei Dir/Euch im Bett gemacht, nachdem das Baby gestillt ist.